News
9. April 2025
Erneut erfreuliches Anlageergebnis der PKZH im Jahr 2024
Die hier publizierten Zahlen sind erst nach dem offiziellen Jahresabschluss definitiv.
Aufgrund der im Jahr 2024 erzielten Rendite von 7.5% stieg der Deckungsgrad der PKZH auf 121.3%.
Das positive Ergebnis wurde in erster Linie durch die steigenden Aktienmärkte und die leicht sinkenden Zinsen begünstigt. Letztere führten bei den Nominalwertanlagen mit längerer Laufzeit zu Kursteigerungen, die das Gesamtportfolio positiv beeinflussten.
Mit Ausnahme der ausländischen Immobilien und der Infrastrukturanlagen wiesen im Jahr 2024 sämtliche Anlagekategorien positive Ergebnisse auf. Besonders stark entwickelten sich die Aktien mit einem Zuwachs von 16.4%. Die Anleihen erzielten eine Rendite von 4.5%, während die Insurance-linked Securities mit 9.2% ebenfalls einen erfreulichen Beitrag leisteten.
Die erfreuliche Rendite konnte sich nicht voll auf den Deckungsgrad auswirken. Technische Anpassungen dämpften den Anstieg etwas. Die Reduktion des Bilanzzinses von 2% auf 1.75% sowie die Teuerungsanpassung der Renten um 1.5% führten zu einer Reduktion des Deckungsgrads um rund 2.4 Prozentpunkte.
Dennoch blieb die Gesamtentwicklung positiv: Die Sollrendite lag bei 5.3% und damit unter der erzielten Rendite von 7.5%. Der Deckungsgrad stieg von 119.4% auf 121.3% per Jahresende 2024.
Damit wurde die benötigte Wertschwankungsreserve von 121.0 % leicht übertroffen. Der hohe Deckungsgrad ermöglicht die Altersguthaben der erwerbstätigen Versicherten im Jahr 2025 mit 5% zu verzinsen.