News
16. April 2025
PKZH entwickelt ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter
Die PKZH hat ihre langjährige und etablierte Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Sie orientiert sich bei Aktien und Unternehmensanleihen neu an einem Absenkpfad mit dem Ziel, im Jahr 2050 Netto-Null zu erreichen.
Der Stiftungsrat der Pensionskasse Stadt Zürich (PKZH) hat am 15. April 2025 eine neue Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die auf der langjährigen und etablierten Strategie basiert und insbesondere im Bereich der Klimastrategie weiterentwickelt wurde. Neu orientieren sich die Emissionsreduktionsziele der PKZH für die Aktien und Unternehmensanleihen an einem wissenschaftlich basierten Absenkpfad, der bis 2050 ein Netto-Null-Ziel vorgibt. Als Zwischenziele dienen eine Reduktion der finanzierten Emissionen gegenüber 2016 um je rund 65% bis 2030, 75% bis 2035 und 85% bis 2040, sofern sich die globale Wirtschaft und Gesellschaft ebenfalls in diese Richtung entwickeln. Per Ende 2023 hat die PKZH eine Reduktion um 55% erreicht.
Die PKZH setzt ihre Stimme als Miteigentümerin von Firmen schon lange dazu ein, diese zu einer Paris-kompatiblen Klimastrategie zu bewegen. Für die PKZH als langfristige Anlegerin ist es entscheidend, dass die Klimaziele erreicht werden, damit auch in ferner Zukunft die Voraussetzungen für die Erzielung einer genügend hohen Rendite für die Versicherten gegeben sind.
Gemäss Klimaallianz ist die PKZH seit Ende 2018 mit ihrem Dekarbonisierungsplan eine Pionierin und gehört diesbezüglich zu den führenden Pensionskassen in der Schweiz. Die Engagement-Aktivitäten der PKZH werden als optimal klimawirksam, umfassend und in Linie mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens beurteilt.